• Redaktionsteam

    Erhalt, Ausbau und Diversifizierung von Unternehmen sowie Ausbau von Wertschöpfungsketten

    Die wirtschaftliche Entwicklung in der Metropolregion Mitteldeutschland insbesondere im Umfeld der boomenden Stadt Leipzig ist dynamisch und von Wachstum geprägt. Welche Aufgabe kann unter diesen Voraussetzungen eine Förderstrategie haben? 1. Das Setzen von Anreizen, zur Beeinflussung der wirtschaftlichen Entwicklung im Sinne der Ziele der LES (Stichwort Gemeinwohlökonomie) 2. Unterstützung regionaler Wirtschaftskreisläufe, die zur Verbesserung der Resilienz der Region beitragen. Können unter dieser Maßgabe Schwerpunkte der Entwicklung insbesondere im Bereich der Veredelung landwirtschaftlicher Produkte, dem Ausbau und der Neuknüpfung regionaler Wertschöpfungsketten sowie der Vernetzung regionaler Unternehmen untereinander und mit der Wissenschaft liegen?

    Bitte bewerten Sie den Schwerpunkt und kommentieren Sie die oben genannte Frage!

    agriculture-machine-harvester

    Wirtschaft und Arbeit

    Dieser Beitrag wurde 488 mal angeschaut
    Finde ich sehr wichtig

    1. Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Region, u.a. zur Klimafolgenanpassung und zur Förderung der Energieproduktion mit genossenschaftlichem Ansatz 2. Die Menschen in der Region müssen für ein nachhaltiges Handeln und Konsumverhalten sensibilisiert werden. 3. Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten und der Bioökonomie (Regioläden, innovative Versorgungsstrukturen auf dem Land)

    Finde ich nicht so wichtig

    Meiner Erfahrung nach ist hier außer dem Wunsch und Lippenbekenntnissen nix weiter zu erreichen. Der Marktzugang ist für Erzeuger einfach zu aufwendig.

    Finde ich sehr wichtig

    Beide genannten Ansätze "Gemeinschaftsökonomie" und "Wertschöpfungsketten" sollten einen zentralen Strategieansatz im LES erhalten und nicht nur auf landwirtschaftliche Produkte begrenzt bleiben. Die Vernetzung von Unternehmen auch innerkommunal sollte stärker vorangebracht werden, daraus können Kooperationen im Sinne regionaler Wertschöpfung entstehen. Unternehmen (ggf. begrenzt auf Kleinstunternehmen aus bestimmten Branchen) sollten bei Zukunftsaufgaben (Digitalisierung, Energieeffizienz, Fachkräftesicherung) unterstützt werden, z. B. mit Beratung sowie Investitionsanreizen (Anschubfinanzierung, kleine Investitionsförderung bis 10.000 €).